Folge 7: BPSD – herausforderndes Verhalten

In dieser Folge widmen sich Judith Kronbach und Verena Bosshard dem Thema BPSD, was für "behavioral and psychological symptoms of dementia" steht. Die beiden Expertinnen erklären, dass BPSD herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz beschreibt, einschliesslich einer veränderten Wahrnehmung.

Der Begriff entstand 1996 und ersetzt den abwertenden Begriff "Verhaltensstörungen". Die Episode bietet Einblicke in die verschiedenen Symptome und Herausforderungen, die mit Demenz verbunden sind, und zielt darauf ab, Betroffene und Angehörige zu unterstützen.

Interviewgast von Judith Kronbach ist Prof. Dr. med. Egemen Savaskan, Direktor psychiatrische Universitätsklinik Zürich für Alterspsychiatrie und Psychotherapie. Und Verena Bosshard zeigt in ihrer erzählten Szene, wie Alfred Keller, ein ehemaliger Manager einer Treuhandfirma, im Pflegeheim das Personal verdächtigt, ihn mit Medikamenten vergiften zu wollen. Er rastet aus und haut ab.

Das erwähnte PDF Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie der Behavioralen und Psychischen Symptome der Demenz (BPSD) des BAG finden Sie hier.

Aggression bei Demenz verstehen lernen

Herausforderndes Verhalten bei Demenz ist ein komplexes Thema, das sowohl körperliche als auch psychische Aspekte umfasst. Die Symptome können erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen haben.

Gegenseitige Unterstützung

Ein besseres Verständnis dieser Verhaltensweisen und ihrer Ursachen kann dazu beitragen, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern und die Herausforderungen für ihre Betreuer zu verringern. Der Austausch von Erfahrungen und Informationen, wie er im Podcast „Chopfsach“ stattfindet, ist dabei von großer Bedeutung.

Im Podcast wird eindrücklich dargestellt, wie die Wahrnehmung von Menschen mit Demenz von der Realität abweichen kann. Ein Beispiel ist die Figur des Herrn Keller, der in einer stressigen Situation aggressiv reagiert, weil er glaubt, wichtige Unterlagen seien ihm gestohlen worden. Diese Wahrnehmung ist für ihn existenziell und führt zu einem Gefühl der Bedrohung, was die aggressive Reaktion erklärt. Der Pflegefachmann Kevin und sein Kollege Marc versuchen, Herrn Keller zu beruhigen und ihm zu helfen, doch ihre Intervention wird als Bedrohung wahrgenommen, was zu weiterer Aggression führt.

Die Diskussion über Aggression bei Demenz zeigt, dass es wichtig ist, die zugrunde liegenden Ängste und Wahrnehmungen der Betroffenen zu verstehen. Oft sind aggressive Verhaltensweisen Ausdruck von Angst, Verwirrung oder dem Gefühl, nicht ernst genommen zu werden. In der Situation mit Herrn Keller wird deutlich, dass er sich nicht nur gegen die Pflegekräfte wehren möchte, sondern auch gegen seine eigene Hilflosigkeit. Dies verdeutlicht, dass die Reaktion auf aggressive Verhaltensweisen nicht nur aus einem defensiven Ansatz bestehen sollte, sondern auch aus dem Versuch, die Perspektive des Betroffenen zu verstehen.

Demenz und Wahnvorstellungen

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der im Podcast angesprochen wird, ist der Zusammenhang zwischen Demenz und Wahnvorstellungen. Viele Menschen mit Demenz entwickeln Wahnvorstellungen, wie beispielsweise den Vergiftungswahn oder den Bestellungswahn. Diese Wahnvorstellungen können die Realität der Betroffenen erheblich beeinflussen und zu aggressivem Verhalten führen. Es ist entscheidend, die Wahrnehmungen der Betroffenen ernst zu nehmen und nicht zu versuchen, sie aus ihrer Sichtweise herauszuholen, da dies oft zu Widerstand und Aggression führt.

Die Erkenntnisse aus dem Podcast verdeutlichen, dass ein einfühlsamer und verständnisvoller Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen bei Demenz von zentraler Bedeutung ist. Pflegekräfte und Angehörige sollten sich bemühen, die emotionalen und psychologischen Bedürfnisse der Betroffenen zu erkennen und zu respektieren. Ein besseres Verständnis für die Ursachen von Aggression kann dazu beitragen, angemessene Strategien zu entwickeln, um Konflikte zu deeskalieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Insgesamt zeigt der Podcast, dass der Austausch von Erfahrungen und Informationen über herausforderndes Verhalten bei Demenz von großer Bedeutung ist. Durch das Teilen von Wissen und das Verständnis der zugrunde liegenden Ursachen können Pflegekräfte und Angehörige besser auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz eingehen und deren Lebensqualität erhöhen.

Zurück
Zurück

Folge 8: Depression und Demenz

Weiter
Weiter

Folge 6: Validation - kommunizieren mit Demenz-Betroffenen